
Der EQC.

Als erstes Mercedes-Benz Modell der neuen Produkt- und Technologiemarke EQ hat der Mercedes-Benz EQC viele wegweisende Designdetails und markentypische Farbakzente. Außen wie innen verkörpert der EQC die Designsprache des Progressiven Luxus. Dieser entsteht durch das Zusammenspiel einer bislang unbekannten Schönheit, dem bewussten Aufeinandertreffen digitaler und analoger Elemente sowie dem nahtlosen Ineinander-Übergehen von intuitivem und physischem Design.
EQC 400 4MATIC | Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.1,2
-
privatleasing eqcEin Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH für einen EQC 400 4MATIC.¹KundenartPrivatkundeKaufpreis ab Werk²67.337,15 €Herstelleranteil Umweltbonus2.500,00 €Kaufpreis64.837,15 €Leasing-Sonderzahlung³5.000,00 €Gesamtkreditbetrag66.983,43 €Gesamtbetrag33.000,08 €Laufzeit in Monaten36Gesamtlaufleistung45.000 kmSollzins, gebunden p.a.2,29%Effektiver Jahreszins2,31 %36 mtl. Leasingraten à720,00 €MotorartElektroNennleistung kW (PS)300 (408)Stromverbrauch kombiniert (NEFZ)⁴,⁵21,9-19,4 kWh/100 kmCO2-Emissionen kombiniert (g/km)⁴,⁵0
[1] Ein Leasingbeispiel der Mercedes‐Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden. Angebot gültig bis 30.06.2022. Ist der Darlehens‐/ Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach §495 BGB. Abbildung enthält Sonderausstattungen.
[2] Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, zzgl. 980,00 € Überführungskosten.
[3] Die Leasing-Sonderzahlung ist eine optionale einmalige Sonderzahlung zu Beginn des Vertrages, die die Höhe der monatlichen Leasingraten vermindert. Rückerstattungsmöglichkeit eines Teils der Leasing-Sonderzahlung in Höhe von 5.000 € als Innovationsprämie vom Bund nach Zulassungsnachweis (Antrag und Verwendungsnachweis beim BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, ist vom Leasingnehmer vorzunehmen). Die Innovationsprämie vom Bund in Höhe von 5.000,00 Euro wird gewährt für förderfähige Elektrofahrzeuge mit Neuzulassungen nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2025.
[4] Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
[5] Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Laden zuhause.
Holen Sie sich Ihre Ladestation einfach nach Hause: Mit der Mercedes-Benz Wallbox Home wird Ihr EQB dank leistungsstarkem Wechselstrom-Ladesystem mit bis zu 11 kW (3-phasig) aufgeladen – und damit um ein Vielfaches schneller als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose.
Eine weitere, schnelle Lademöglichkeit bietet Ihnen die intelligente Wallbox von innogy (eBox smart oder professional), mit der Sie über die dazugehörige App Ihre Ladedaten steuern und exportieren können.
Laden unterwegs.
Ob Lang- oder Kurzstrecke: Mit dem digitalen Dienst Mercedes me Charge haben Sie europaweit Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen von unterschiedlichen Anbietern. Insbesondere an den speziellen Schnellladestationen von IONITY wird Ihr EQB mit bis zu 100 kW[1] in 32 Minuten[2] von 10 auf 80 Prozent aufgeladen. Zudem stellt Mercedes-Benz mittels hochwertiger Herkunftsnachweise sicher, dass für die Ladevorgänge über Mercedes me Charge eine äquivalente Strommenge aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz eingespeist wird.
Bis zu
300
kW Nennleistung3
Bis zu
760
Nm bei 1/min Nenndrehmoment3
80
kW Batteriekapazität
Bis zu
433
km Reichweite4

Progressive Formensprache, moderne Materialien.
Auch im hochwertigen Innenraum ist der EQC Vorreiter einer avantgardistischen Elektro-Ästhetik. Das betrifft Form, Materialität und User Experience. Einzigartig ist der Kontrast zwischen sinnlich reduzierten, weichen Flächen, präzisen Kanten und geometrischen Formen. Wer das EQ Design einmal gesehen hat, wird es immer wieder erkennen.
Die Instrumententafel ist als fahrerorientiertes Cockpit konzipiert. Ihr Oberteil wurde sowohl im Volumen als auch in der Komplexität auf das Wesentliche reduziert. Das Mercedes-Benz typische Flügelprofil ist asymmetrisch ausgeführt und wurde im Fahrerbereich „aufgeschnitten“. Dort befindet sich eines der optischen Highlights des Cockpits - eine technisch anmutende, hochglanzlackierte Kassette, in der flachbauende Lüftungsdüsen mit schlüsselförmigen, roségoldfarbenen Lamellen sitzen. Diese sind ein Element der neuen EQ Formensprache und finden sich exklusiv in diesem neuen Modell.
1 Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
2 Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
3Angaben zur Nennleistung und zum Nenndrehmoment nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung.
4Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.